Die Tatort-Tabelle

Basierend auf unseren Tatort-Bewertungen berechnen wir jeden Sonntag eine Tatort-Tabelle.

Bild: ARD Degeto/SRF/Sava Hlavacek

Die Platzierungen ergeben sich aus dem Durchschnitt unserer letzten drei Bewertungen. Das Ranking bildet also den aktuellen Trend der aktiven Ermittlerteams ab – und kein Gesamturteil.

Hier die Trend-Tabelle vom 24. September 2023 nach dem Schweizer Tatort Blinder Fleck:

Platz Trend Ermittlerteam Wert
1. Kiel (Borowski & Sahin) 8,3
2. Dortmund (Faber, Pawlak & Herzog) 8,0
3. München (Batic & Leitmayr) 8,0
4. Dresden (Gorniak & Winkler) 7,3
5. Frankfurt (Janneke & Brix) 7,0
6. Saarbrücken (Schürk & Hölzer) 6,7
7. Wiesbaden (Murot) 6,7
8. Berlin (Karow & Bonard) 6,3
9. Köln (Ballauf & Schenk) 6,0
10. Franken (Voss & Ringelhahn) 6,0
11. Hamburg (Tschiller & Gümer) 6,0
12. Bremen (Moormann, Andersen & Selb) 5,7
13. Schwarzwald (Tobler & Berg) 5,7
14. Stuttgart (Lannert & Bootz) 5,7
15. Wien (Eisner & Fellner) 4,7
16. Ludwigshafen (Odenthal & Stern) 4,7
17. Zürich (Grandjean & Ott) 4,3
18. Göttingen (Lindholm & Schmitz) 4,3
19. Hamburg (Falke & Grosz) 4,3
20. Mainz (Berlinger & Rascher) 4,0
21. Münster (Thiel & Boerne) 3,0


Rechenbeispiel:

Hat ein Tatort-Team für seine letzten drei Fälle 3/10 Punkten, 4/10 Punkten und 8/10 Punkten erhalten, ergibt sich der Durchschnittswert 5/10 Punkten; also 5,0.

Haben zwei Teams den gleichen Durchschnittswert, zählt der zuletzt gesendete Tatort doppelt.




Über die Tatort-Teams


Waren es in den ersten Jahren nach Entstehung der 1970 ins Leben gerufenen öffentlich-rechtlichen Krimireihe gerade einmal eine Handvoll Kommissare und Ermittlerteams, die am Sonntagabend vor den Augen eines Millionenpublikums auf Mördersuche gingen, wird heutzutage abwechselnd in über 20 verschiedenen Städten ermittelt.

Zu den bekanntesten Tatort-Ermittlern der 70er und 80er Jahre zählen der Kieler Kommissar Klaus Finke (Klaus Schwarzkopf), der Essener Kommissar Heinz Haferkamp (Hansjörg Felmy) oder der Münchner Kommissar Melchior Veigl (Gustl Bayrhammer). Der Duisburger Kommissar Horst Schimanski (Götz George) sorgte 1981 im Tatort Duisburg-Ruhrort mit einer völlig neuen Tonalität für ein mediales Erdbeben und große Empörung unter den Zuschauern, avancierte mit diesem neuen Stil aber schnell zum Kult-Ermittler – und ist es bis heute geblieben.

In den 90er Jahren begann unter anderem die Erfolgsgeschichte der Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär), die nach über 20 Dienstjahren noch immer zu den beliebtesten Ermittlern der Krimireihe zählen. Die dienstälteste Tatort-Kommissarin ist Lena Odenthal (Ulrike Folkerts), die erstmalig 1989 im Tatort Die Neue auf Täterfang ging. Die meisten Einsätze verzeichnen die Münchner Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), die ihr Debüt 1991 im Tatort Animals gaben und seitdem durchschnittlich dreimal im Jahr im Einsatz sind.

Die unangefochtenen Quotenkönige nach der Jahrtausendwende sind Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers), die ihre Fälle in Münster lösen und zweimal im Jahr rund 13 Millionen Zuschauer vor den Fernseher locken. Selbst ihre oft in den "dritten Programmen" und in der ARD ausgestrahlten Wiederholungen bewegen bisweilen ähnlich viele Zuschauer zum Einschalten wie andere Teams mit neuen (!) Fällen.

Glaubt man der Resonanz in den sozialen Medien, zählen beim jüngeren Publikum heutzutage das Dortmunder Team um Peter Faber (Jörg Hartmann), die Dresdnerinnen Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) sowie die Saarbrücker Kommissare Adam Schürk (Daniel Sträßer) und Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) zu den beliebtesten Teams. Im Feuilleton liegt hingegen der Wiesbadener LKA-Ermittler Felix Murot (Ulrich Tukur) vorne, dessen Folgen bereits mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet wurden.