![]() |
Bild: MDR/MadeFor/Steffen Junghans |
Der letzte Tatort mit den Hauptkommissaren Lessing (Christian Ulmen) und Kira Dorn (Nora Tschirner) lief am Neujahrstag 2021 und hieß Der feine Geist. Während die knapp neun Millionen TV-Zuschauer gespalten auf den doppelbödigen Krimi reagierten, gefiel er unserem Kritiker hervorragend – entsprechend vergaben wir starke 8 von 10 Punkten.
Fans der Krimikomödien aus Weimar mussten in diesem Tatort einen Schock verdauen: Lessing wurde von einer Raubmörderin erschossen und ermittelte fortan aus dem Jenseits weiter. Viele Fans fragten sich nach dem Abspann: Bleibt dieser umstrittene Auftritt als Geist eine einmalige Sache oder wird es weitere Folgen nach diesem Muster geben?
Keine weiteren Tatort-Folgen mit Lessing und Dorn geplant
"Der Tod unseres Kommissars Lessing und die Fortführung seiner Figur als Geist war ein kreativer Vorschlag von Christian Ulmen", verriet der MDR damals gegenüber SPIEGEL Online. Der Sender habe die Idee gerne aufgenommen und sehe darin eine spannende Entwicklung.
Wenngleich die BILD-Zeitung Ende August 2021 Gegenteiliges behauptete, wird diese Entwicklung nicht fortgeführt. Bereits ein Instagram-Post von Nora Tschirner, den die Schauspielerin nach der TV-Premiere von Der feine Geist veröffentlichte, las sich nach Abschied. Im September 2021 folgte die Bestätigung: "Ich weiß natürlich nicht, was der MDR mit dem Weimarer Tatort plant, aber in dieser Konstellation wird es ihn nicht mehr geben. Ich finde, wir sind einfach zu einem fulminanten Ende gekommen", so Tschirner zur Funke Mediengruppe. Auch der MDR gab eine entsprechende Pressemitteilung heraus.
Kurz zuvor hatte sich Christian Ulmen in einem Interview mit dem Schwäbischen Tagblatt geäußert: "Ich hätte mich total gefreut, Lessing als Geist weiter auftauchen zu lassen. Das war der allgemeine Plan, aber den mochte meine liebe Freundin und Tatort-Partnerin Nora Tschirner unversehens nicht mehr leiden. Sie konnte ohne mich einfach nicht weitermachen, was mir natürlich auch geschmeichelt hat." Das Thema Tatort sei für ihn damit "erstmal durch".
Offen ist nun, ob der MDR seinen beliebten Tatort mit anderen Schauspielern und Figuren in der Dichterstadt fortsetzt. Ulmen weiter: "Ich bin fest davon überzeugt, dass es wieder einen grandiosen Tatort aus Weimar geben wird – auch ohne Lessing und die freche Kodderschnauze von Nora Tschirner."
Denkbar sind drei Konstellationen für die Zukunft: Entweder führt der MDR den Weimar-Tatort mit bereits etablierten Figuren fort, wie etwa Kripochef Kurt Stich (Thorsten Merten, seit der ersten Folge Die fette Hoppe dabei) oder Schutzpolizist "Lupo" (Arndt Schwering-Sohnrey, stieß in der zweiten Folge Der irre Iwan dazu). Oder er installiert in Thüringen ein um neue Figuren erweitertes bzw. gänzlich neues Team. Die dritte Möglichkeit: Der Sender zieht entgegen der bisherigen Planungen einen Schlussstrich und wechselt nicht nur die Figuren, sondern auch gleich die Tatort-Stadt.
Ursprünglich wollte der MDR seine Überlegungen bei einem Planungstreffen im Januar 2021 abschließen, doch dazu kam es nicht. Für 2021 war wegen der Corona-Pandemie und Verschiebungen in den Drehplänen ohnehin kein Tatort aus Weimar angesetzt. Der nächste Dreh in Thüringen stand für 2022 auf der Agenda, konnte aber ebenfalls nicht realisiert werden: Vom MDR hieß es in einer dpa-Meldung, man habe "aus verschiedenen Gründen" für 2022 keinen Weimar-Tatort in der Herstellung. Wie es 2023 weitergehe, dazu sei man "in Gesprächen". Mittlerweile ist klar: Auch im Jahr 2023 wird kein neuer Tatort in Weimar gedreht. Das berichtete die Ostthüringer Zeitung.
Der nächste TV-Termin für den Tatort aus Weimar:
offen
Über den Weimarer Tatort
Ursprünglich vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als einmaliger "Event-Tatort" geplant, ging am 2. Weihnachtstag 2013 der erste Krimi aus der Dichterstadt in Thüringen auf Sendung: Hauptkommissarin Kira Dorn (Nora Tschirner) und ihr vornamenloser Tatort-Kollege Lessing (Christian Ulmen) feierten in der heiteren Krimikomödie Die fette Hoppe ihr mit großer Spannung erwartetes Debüt.
Als besonderer Coup entpuppte sich dabei eine Entscheidung der Filmemacher, die dem Publikum zunächst vorenthalten wurde: Erst im Verlauf des Films stellt sich heraus, das Lessing und Dorn nicht nur berufliche Kollegen, sondern auch privat liiert sind und ein gemeinsames Kind erwarten. Dorn ist daher auch den ganzen Film über mit einem dicken Babybauch im Einsatz.
In den Jahren danach folgten weitere Tatort-Folgen aus Weimar, die sich dank ihrer humorvollen Grundausrichtung schnell als beliebte Alternative zum megapopulären, aber deutlich in die Jahre gekommenen Tatort aus Münster entpuppten. So originell wie seine Krimititel war der Tatort aus Thüringen allerdings nicht immer: Witzigen Folgen wie Der irre Iwan oder Der wüste Gobi standen auch etwas schwächere Fälle wie Der treue Roy oder Der kalte Fritte gegenüber. Weil die Spannung meist auf der Strecke blieb, zogen viele Tatort-Puristen Folgen aus anderen Städten der Krimireihe vor – der treuen Fangemeinde von Lessing und Dorn war der Thrill aber weniger wichtig.
Die Figurenkonstellation blieb an der Ilm stets unverändert: Während Lessing und Dorn mit ihren köstlichen Dialogen und Frotzeleien die erste Geige bei den Ermittlungen spielten und das Publikum – eine Art Running-Gag – das gemeinsame Kind der beiden nie zu Gesicht bekam, sorgten der einfältige und alles andere als digitalaffine Kripochef Kurt Stich (Thorsten Merten) und der treudoofe Schutzpolizist Ludwig "Lupo" Pohl (Arndt Schwering-Sohnrey) in zweiter Reihe für gute Laune und die albernsten Momente der Folgen aus Weimar.
Beim großen Finale im doppelbödig arrangierten Tatort Der feine Geist von 2021 – dem mit Abstand besten, weil cleversten Krimi aus der Dichterstadt – galt es für die große Fangemeinde dann einen Schock zu verdauen: Lessing wird in diesem Tatort, in dem erstmalig auch der Nachwuchs des liierten Ermittlerpärchens zu sehen ist, von einer Raubmörderin erschossen und ermittelt als Geist aus dem Jenseits weiter. Der Zuschauer (und seine Gattin Kira Dorn) erfahren das erst auf der Zielgeraden des Films, der dank der gezielten Verschleierung lange Zeit den Eindruck vermittelt, Lessing würde noch unter den Lebenden weilen.
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2023